Skip to content

Insekten

Plagegeister unserer Pferde!

Jedes Jahr zu Beginn der Weidesaison ist der Insektenbefall ein besonderes Thema. Darüber wann welches Insekt besonders gefährlich ist und wie man sich dagegen schützen kann wird in Pferdebesitzerkreisen oft kontrovers diskutiert. Tatsächlich sind Fliegen-, Bremsen- und Mückenbefall ein ernstes Thema, das die Gesundheit und die Lebensqualität unserer Pferde stark beeinflusst.

Es gibt die verschiedensten Insekten, die zu unterschiedlichsten Jahreszeiten aktiv sind und auch unterschiedliche Schadwirkungen hervorrufen. Die Pferde auf der Weide sind diesen Plagegeistern ausgeliefert. Pferde versuchen durch das Schlagen mit dem Kopf, den Beinen und dem Schweif diese lästigen Plagegeister zu vertreiben. Bei besonders starkem Befall mit stechenden Fliegen werden manche Pferde fast panisch und brechen durch Zäune oder verletzen sich in ihrer Flucht an Bäumen, Sträuchern oder anderen Hindernissen auf der Weide.

Eine der bekanntesten Fliegen ist die Magendasselfliege. Mit den an den Innenseiten der Beine angeklebten gelblichen Eiern ist die Anwesenheit dieser Fliege auch leicht zu erkennen. Sie belästigen die Pferde ansonsten nicht.
Während der Sommermonate peinigen aber auch andere Fliegen und vor allem die Bremsen unsere Pferde und manchmal auch die Reiter. Die Stiche der Bremsen und Stechfliegen verursachen auf der Haut kleine regionale Schwellungen / Quaddeln. An den Einstichstellen treten kleine Blutstropfen aus, die wieder für andere blutsaugende Insekten attraktiv sind.
Nicht nur die direkten Schäden sind Folgen dieser Fliegen- und Bremsenstiche, sondern auch die übertragbaren Krankheiten können für Pferde problematisch werden. Parasiten, Bakterien, Viren, andere Mikroorganismen und auch giftige Substanzen werden durch den Biss oder Stich der Insekten auf das Pferd übertragen. So kommt es als Folge dieser Insektenstiche zu Haut- und Augenentzündungen, Reizungen der Schleimhäute und durch die Übertragung von Larven zur Entstehung von Sommerwunden. Übertragene Viren können infektiöse Anämie, Hirnhautentzündung und Bläschenausschlag verursachen.

Wie schädigen Insekten das Pferd?

Die oben aufgeführte Magendasselfliege sticht und beißt das Pferd nicht. Sie klebt lediglich ihre länglich gelben Eier an den Innenseiten der Pferdebeine an. Die Pferde lecken an den Beinen und der Speichel der Pferde löst den Kleber, so dass die Eier mit der Zunge des Pferdes aufgenommen werden. Es kommt zu einer Larvenentwicklung in der Maulschleimhaut, der Schlundschleimhaut und dem Magen. Im Magen sind die weiterentwickelten Magendassellarven dann durch entsprechende “Wurmkuren” gegen Ende des Jahres bekämpfbar. Eine große Anzahl dieser Magendasseln kann zu massiven Koliksymptomen führen. Bei intensivem Befall lohnt sich die Entfernung der Eier an den Vorderbeinen mit einer Rasierklinge bevor sie von den Pferden aufgenommen werden. Ansonsten empfiehlt sich eine Routineentwurmung.
Gnitzen sind eine stechende Insektenart die Pferde befällt. Durch eine allergiesierende Wirkung kommt es zu massivem Juckreiz und es kann zu Ausprägung des Sommerekzems vor allem bei Isländern kommen. Sehr viele dieser Gnitzen stechen im Bereich der Mähne oder dem Schweifansatz. Fliegendecken helfen oft sehr effizient diese für Pferde sehr schmerzhaften Hautreaktionen zu vermeiden.
Die Kriebelmücke tritt mit oft spektakulären Folgen auf. Speziell an den ersten warmen und sonnigen Frühlings- oder Frühsommertagen schlüpfen die überwinterten Larven in Massen und befallen Pferde auf der Weide. Kleine nadelstichartige Einstiche an wenig behaarten Stellen sind für diese Insekten typische Anzeichen. Pferde reagieren auf das Gift der Kriebelmücke mit Pusteln über den gesamten Körper verteilt, mit Koliksymptomen und in extremen Fällen mit Herz- und Kreislaufversagen.

Die sogenannte Augenfliege findet man wie ihr Name schon verrät an Kopf- und Augenregion. An den Stellen um Auge und Maul beraspelt sie die Haut mit der rauen Oberfläche ihres Rüssels. Die dadurch verursachten Reizungen der Haut und Schleimhaut führen zu Augenentzündungen und Tränenfluss. Auch Wundheilung wird durch diese Fliege gestört. Sie leckt Wundsekret und verzögert durch mechanische Irritationen die Wundheilung. Beim Lecken von Wunden übertragen sie auch Krankheitserreger, die speziell an Wundflächen schnell und effektiv zu Folgeinfektionen führen können. Trockene, warme Tage im Hochsommer sind für diese Fliegen Hochsaison. Jetzt sitzen sie in Trauben an den Köpfen der Pferde und speziell der Augenregion.

Die kleine Kopffliege ist nur ca. 3 mm groß. Diese kleinen Fliegen ärgern Mensch und Tier und befinden sich an Kopf und vor allen an den Ohren. Wir alle kennen die Situation im Hochsommer, wenn vor allem in der Dämmerung kleine Fliegen um den Kopf schwirren, gegen die man sich nur schwer wehren kann. Den Pferden geht es dabei ähnlich. Gegen Abend schlagen sie extrem mit dem Kopf, werden zunehmend unruhiger und in manchen Fällen galoppieren sie fluchtartig über die Wiese. Im Stall ist der Befall deutlich geringer. In extremen Situationen hilft es die Pferde zu dieser Tageszeit in den Stall zu stellen.

Bremsen sind die stärksten Peiniger für das Pferd. Es sind große bis mittelgroße Insekten. An schwülen Sommertagen sind sie besonders aktiv. Der Stich schmerzt und Pferde reagieren darauf extrem. Sie sind unruhig, fressen nur zögernd und versuchen sich durch das Schlagen mit Schweif und Kopf gegen diese Quälgeister zu schützen.

Zecken gibt es auch beim Pferd. In waldreichen Umgebungen sind sie eher zu finden als im flachen Land. Warmes und feuchtes Frühjahrswetter begünstigt die Entwicklung der Zecken. Zecken verursachen keine direkte Irritation des Pferdes. Der Zeckenbiss als solches ist nicht schmerzhaft. Die Übertragung von Krankheitserregern steht beim Zeckenbefall im Vordergrund. In den letzten Jahren wird immer häufiger über die Infektion mit Borreliose durch Zeckenbiss auch bei Pferden berichtet. Hautentzündungen, Abmagerung, Gelenkschmerz und andere Symptome können durch die von Zecken übertragenen Borrelien verursacht werden. Soweit möglich sollte man auch die Einbissstelle der Zecke beobachten. Gibt es einen roten Hof um den Bereich an dem die Zecke gebissen hat, so sollte der Tierarzt hinzugezogen werden.

Wie schützt man Pferde gegen Insekten?

Ein Pferd ist auf der Weide sicherlich nicht ständig in Lebensgefahr, weil dort Fliegen und Bremsen sie attackieren. Doch hilft eine gute Insektenbekämpfung die Plage und die Gefahren für unsere Pferde zu reduzieren.
In den Sommermonaten ist Fliegen- und Bremsenbefall am deutlichsten. Sind die Tage extrem heiß und trocken empfiehlt es sich auch aus Gründen des Wärmehaushaltes die Pferde nachts auf die Weide und tagsüber im Stall zu halten. Nicht überall ist die möglich. Ein effizienter Schutz gegen Fliegen sind die heute aus verschiedensten Materialien gefertigten Fliegendecken. Auf einer Weide mit Baum- und Heckenbestand sind diese Decken allerdings häufig schnell kaputtgerissen.

Es gibt etliche verschiedene Wirkstoffe, die als Fliegenschutz angeboten werden. Vom Rosenholzöl, über das Füttern mit Knoblauch oder Kümmel bis hin zu vielen anderen pflanzlichen Futterstoffen die im Handel angeboten werden ist das Angebot unüberschaubar geworden. Ein Mittel der Wahl zur deutlichen Reduktion des Fliegen- und Bremsenbefalles hat sich bis heute hier nicht herauskristallisiert. Auf Seiten der Pharmaindustrie hat man sich dieser Problematik auch angenommen. Der Wirkstoff Permethrin ist ein Mittel, das zumindest in der Literatur sehr hohe Effekte am Tier zeigt. Die Mücken-, Fliegen- und Bremsensituation soll für einige Tage deutlich reduziert werden können. Regen wäscht jeden Wirkstoff wieder ab. Hingegen soll Schwitzen der Pferde nicht zu einer Neutralisation der Wirkung führen.

Eine für die jeweilige Situation abgestimmtes Insektenbekämpfungsmaßnahme sollte jeder im Sinne der Gesunderhaltung seiner Pferde durchführen. Die Infektionsabwehr spielt hier eine ebenso wichtige Rolle wie die Optimierung der Lebensqualität und damit die Erhaltung der Leistungsfähigkeit unserer Pferde.

An den Anfang scrollen