Fohlen – Verletzungen versorgen
Für den eiligen Leser – Überblick
- Verletzungen bei Fohlen treten meist bei neuen, ungewohnten Situationen durch unkontrollierte Reaktionen der Fohlen auf.
- Blutende Wunden haben grundsätzlich die bessere Heilungstendenz.
- Extreme Blutungen durch Druck- oder Stau-Maßnahmen verringern.
- Nicht blutende Wunden und Schürfwunden immer mit Flüssigkeit reinigen – nie trocken abwischen!
- Wunden in Gelenksnähe schnellstmöglich vom Tierarzt versorgen lassen – hohe Infektionsgefahr!
- Keine Sprays oder Salben auf Wunden, die noch genäht werden müssen.
- Eine gute Erstversorgung verbessert die Heilungschancen.
- Eine unkomplizierte Wundheilung führt zu einem vernünftigen kosmetischen Effekt.
- Eine Notfallapotheke sollte immer greifbar sein!
Verletzungen bei Fohlen kommen immer wieder vor
Im Stall, auf der Weide und vor allem beim Transport gibt es vielerlei Möglichkeiten, bei denen sich Pferde kleinere wie größere Wunden zufügen können. Erwachsene Pferde haben allerdings mehr Routine und die Verletzungsgefahr ist hier doch geringer als bei Fohlen.
Vor allem die jüngeren Fohlen sind oft noch sehr scheu und reagieren zum Teil unberechenbar und hektisch. In der heimischen Umgebung fühlen sie sich nach einigen Wochen nach der Geburt sicher und die Reaktionen im Umgang mit dem Menschen werden zu einer Selbstverständlichkeit. Doch schnell tauchen wieder neue Situationen im Leben eines Fohlens auf, an die es sich erst gewöhnen muss. Der erste Transport kann solch ein „Jugendtrauma“ sein. Im Zeitalter der künstlichen Besamung werden die Mutterstuten nicht mehr zum Decken transportiert, sondern zu Hause im Stall besamt. Doch die Fohlenschau bzw. der Brenntermin sind fast immer außer Haus und Stute und Fohlen werden zu einem Sammeltermin transportiert. Die wenigsten Transporter – Pferdeanhänger wie Pferdelastwagen- sind für den Transport von Fohlen konzipiert. So kommt es beim Verladen, beim Transport selbst und beim Abladen sehr häufig zu Verletzungen.
Kleinere Wunden mit wenig Blutungstendenz sind dabei die Wunden mit der geringsten Komplikationsneigung. Die rote Farbe des Blutes ist für uns Menschen eine Warnfarbe und wird in aller Regel überbewertet. Eine blutende Wunde spült Schmutzpartikel nach außen. Auch bei Fohlen ist der Verlust von einigen Litern Blut nicht gleich lebensbedrohend.
Schürfwunden dagegen, die fast gar nicht bluten, infizieren sich häufig durch den auf der Wundfläche haftenden Schmutz. Diese kleinen Verletzungen werden sehr häufig nicht ernst genommen, und es entstehen Infektionen oder zumindest kosmetisch unschöne Narben. Diese Narbenbildung muss bei entsprechender Versorgung nicht zwangsläufig sein. Größere und stark blutende Wunden sind spektakulär und werden in der Praxis auch entsprechend beachtet. Blutstillung als erste Hilfe und tierärztliche Versorgung sind Voraussetzung für eine schnelle Abheilung mit geringem Infektionsrisiko.
Allgemein gilt:
- Wunden, die vermutliche genäht werden müssen nicht mit Salben, Spray, Lösungen etc. behandeln
- Klares, sauberes Wasserzur Wundreinigung benutzen
- Niedie Wunde trocken säubern.
- Eventuell einen Druck –oder Schutzverbandanlegen
- Tetanusschutzbeachten!
Ein Pferd oder ein Fohlen hat sich verletzt. Was man im Einzelfall im Rahmen einer „ersten Hilfe“ leisten kann, ist hier nun kurz zusammengefasst:
Wo kann sich das Fohlen verletzen? „Erste Hilfe“ im Einzelfall
Kopfbereich – Was kann verletzt sein?
- Knochenbrüche im Bereich des Schädels
- Hautverletzungen mit oder ohne Behandlung
- Zahnverletzungen
- Augenverletzungen
Was tun?
- Oft keine erste Hilfe nötig oder auch möglich
- Eventuell Druckverband anlegen oder bei starken Blutungen nur Druck auf die Wunde ausüben
- Nicht belasten oder bewegen
- Blut aus dem Maul ist nur selten dramatisch. Kontrolle der Zunge und der Zähne notwendig.
- Bei starkem Nasenbluten Eispacks auf und seitlich des Nasenrückens, mit feuchtem Handtuch entsprechende Nüster abdecken
- Bei Verletzungen des Auges mit Beteiligung der Hornhaut, schnellstmöglich tierärztliche Versorgung – keine Salben einbringen
- Bei Augenverletzung das Pferd wenn möglich abgedunkelt und zugfrei aufstallen
Rumpfbereich
Was kann verletzt sein?
-> Meistens Verletzungen von Weichteilen
Was tun?
Im Sommer Wunden mit Gaze oder sauberem Textil abdecken
- Bei starken Blutungen steht die Blutstillung im Vordergrund, Druckausübung mit sterilen Mullkompressen wenn zur Verfügung. Jeglicher Art von sauberen Textilien ebenfalls als Tamponade nutzbar.
- Anlegen von Druckverbänden meistens nicht möglich
- Bei Verletzung der Rippen und Einströmen von Luft in den Brustkorb Loch abdecken
- (möglichst steril – zumindest sauber)
Eine Wunde am Rumpf des Fohlens sieht häufig dramatisch aus, verheilt bei entsprechender Versorgung relativ schnell.
Gliedmaßen
Was kann verletzt sein?
- Mehr oder weniger starker Substanzverlust von Haut und/oder anderen Weichteilen
- (Muskeln, Sehnen, Bänder)
- Knochenbruch
- Massive Blutungen
- Lahmheit unterschiedlichen Grades
- Bei massiven Schmerzen Kreislaufprobleme, starke Unruhe, oft unberechenbare Reaktionen der Pferde
Schürfwunden mit klarem Wasser säubern. Achtung nie trocken abwischen!
Was tun?
- Ruhe !!
- Druckverband, Blutstillung geht vor Sterilität (Vorsicht! Verband gut polstern da bei Pferden
- und speziell bei Fohlen sehr schnell Gewebsverluste durch zu starken Druck entstehen)
- Eventuell Wunde oberhalb abbinden, bei Frakturverdacht möglichst nicht mehr bewegen
- warm halten
- Schutz -bzw. Stützverband
- je nach Schweregrad der Verletzung Transport nach Hause oder in Tierklinik
- Verletzungen in Gelenknähe, Sehnen- oder Sehnenscheidenbereich immer schnellstmöglich tierärztlich versorgen lassen
- immer mit unberechenbaren Reaktionen der Pferde rechnen!
Bei Verletzungen in Gelenknähe / Sehnenscheide ist Vorsicht geboten!
Dringend Tierarzt rufen!
Erste Hilfe kann nur dann effektiv geleistet werden, wenn eine entsprechende Notfallapotheke zur Verfügung steht.
Mehr Details: Notfallset für Pferde