Skip to content

Scheren oder nicht scheren, das ist hier die Frage?

Die Winterzeit ist da und die meisten Pferde haben mittlerweile ein langes und dichtes Winterfell.

Werden sie geritten, schwitzen sie nach kurzer Zeit extrem. Langes Trockenreiten, Eindecken und eventuell das Solarium mit / ohne Fön sind mögliche Techniken zum trocknen dieser Pferde. Aber nicht nur das Schwitzen während der Arbeit sondern auch das Nachschwitzen im Stall nach 1 -2 Stunden nach Beendigung der Arbeit bereitet vielen Reitern Kopfzerbrechen. Jetzt stellt sich die Frage, soll ich mein Pferd Scheren oder nicht? Was hat das für gesundheitliche Konsequenzen?

Diese Frage ist nicht mit eindeutigem Ja oder Nein zu beantworten. Viele Faktoren beeinflussen die Entscheidung ein Pferd zu Scheren, zum Teil zu Scheren oder überhaupt nicht zu Scheren. Wird ein Pferd im Offenstall gehalten oder in einem geschützten Stall? Wird das Pferd täglich gearbeitet und schwitzt es schnell und intensiv? Diese Fragestellungen gilt es erst einmal zu klären. Eindeutig ist die Frage nach dem Scheren bei einer Robustpferdehaltung im Offenstall zu beantworten. Wenn diese Pferde auch nur selten geritten werden, wäre es absolut nicht tiergerecht, diesen Pferden den Schutz des Felles zu nehmen. Ist das Pferd in einem geschützten Stall und wird täglich sportlich geritten, schwitzt bei der Arbeit intensiv, sollte ein solches Pferd zumindest an den Körperregionen starken Schwitzens wie Hals und Brust, Bauch und den Flanken geschoren werden. Schön ist dies sicherlich nicht unbedingt. Viele Reiter bevorzugen eine Schur des gesamten Körpers. Selbstverständlich müssen diese Pferde im Stall / tagsüber auf der Weide mit einer der Temperatur entsprechenden Decke eingedeckt werden. Bei der Schur des gesamten Körpers sollte ein Stück Fell im Bereich der Sattellage über bleiben. An dieser Stelle kommt es sonst durch den Druck des Sattels zu Haarbruch, Scheuern des Sattels unmittelbar auf der Haut und zu Satteldruck.

Immer wieder gibt es Diskussionen über das Scheren. Die Gegner argumentieren, dass das Fell eine Schutzfunktion hat und zugleich die Wärmeregulation des Körpers beeinflusst. Durch das Scheren der Pferde würde die Pferdegesundheit gefährdet. Diese Argumentation hat ihre Berechtigung. Aus diesem Grunde ist es auch wichtig, die Lebensumstände eines Pferdes in die Entscheidung Scherern – ja oder nein ? mit einzubeziehen. Die Pferdegesundheit wird aber nicht zwangsläufig dabei negativ beeinflusst. Was passiert beim nicht geschorenen Pferd? Die Pferde mit langem Fell schwitzen schnell und selbst beim Trockenreiten führt die Verdunstungskälte des Schweißes zu einer immensen Abkühlung der Körpertemperatur des Pferdes. Die Wärme, die der Körper im Schritt produziert, reicht nicht aus, um den Abkühleffekt des schweißdurchtränkten Felles zu kompensieren. Abdecken auch während des Trockenreitens ist nötig, um einer Unterkühlung des Pferdes vorzubeugen. Besonders gefährdet sind die Pferde, die nach einiger Zeit im Stall nachschwitzen. Der Reiter ist längst zu Hause, das Pferd steht nass in der Box und die Verdunstungskälte des Schweißes unterkühlt das Pferd. Die Gefahr einer Infektionserkrankung ist in diesem Fall sicherlich größer als bei einem geschorenen Pferd, das zuerst einmal nicht so stark schwitzt, nicht so viel Feuchtigkeit im Fell speichert und damit nicht diesen starken abkühlenden Effekt unterliegt. Wichtig ist – Geschorene Pferde müssen als Kompensation für das fehlende Fell bei kühlen Temperaturen eingedeckt werden.

Ein Pferd ist grundsätzlich nicht so kälteempfindlich wie der Mensch. Die Körperoberfläche des Pferdes ist im Verhältnis zur Körpermasse kleiner. Das heißt, dass weniger Fläche zur Verfügung steht, über die Wärme abgegeben wird. Im Sommer ist das ein Nachteil für das Pferd. Im Winter, wenn die Temperaturen kalt sind, verliert das Pferd relativ weniger Energie als Wärmeenergie über die Haut. Es friert also lange nicht so schnell wie der Mensch. Auch diesen Effekt gilt es zu beachten, wenn man über das Scheren nachdenkt.

Zusätzlich hat das Pferd wie auch wir Menschen einen Wärmeregulationshaushalt. Wärme wird gespeichert oder abgegeben und die Wärme- Kälteempfindung variiert. Dieses System gleicht sich nicht innerhalb von Stunden einer veränderten Situation wie dem Verlust des Felles an. Aus diesem Grunde ist es wichtig, die Pferde dann zu scheren, wenn die Temperaturen noch nicht extrem kalt sind. So kann der Körper sich allmählich auf die veränderte Wärmeisolierung umstellen. Je nach Jahr ist die Zeit Oktober/ November der geeignete Termin zum Scheren. Später zu Scheren ist ungünstiger. Falls es aus besonderen Gründen notwendig wird in den kalten Wintermonaten zu Scheren, muss das Pferd eine besonders gut gefütterte Decke, die auch zuverlässig befestigt werden kann, aufbekommen. Ganz oder teilweise Scheren ist auch eine Frage des Geschmackes. Es gibt die verschiedensten „Schnittmuster“ bis hin zum Ausscheren von Herzchen oder Initialen auf den Hinterbacken der Pferde. Für das Pferd wichtig sind die Körperregionen mit starker Schweißbildung. Dazu gehören der Unterhals, die Brustpartie, der Unterbauch, die Flankenregion und die Innenseite der Hinterbacken. Der Rest des Felles kann wie eine natürliche Decke als Schutzfunktion erhalten bleiben. Vor allem bei den Pferden, die tagsüber auch auf die Koppel oder den Paddock kommen, empfiehlt sich ein solcher „Teilschnitt“, bei dem nur diese aufgeführten Regionen geschoren werden.

Fasst man alle Argumente für und wider das Scheren zusammen, kann man für jedes Pferd sehr schnell einen geeigneten Haarschnitt finden oder eventuell das Scheren ganz lassen.


Schnittmuster der Körperregionen mit der intensivsten Schweißproduktion. Fell als eine Art natürliche Decke erhalten.


Schnittmuster des ganzen Körpers – nur die Sattellage bleibt ungeschoren. Eindecken mit einer gut gefütterten Decke ist besonders wichtig!

An den Anfang scrollen